Alles habe zusammengepasst: Wetter, Organisation und vor allem in diesem Jahr die tollen Kinder, die als Gruppe leicht zu „händeln“ waren. Außerdem habe sich das erstmals praktizierte Handy-Verbot bewährt. Auch die reduzierte Teilnehmerzahl auf 85 Kinder habe sich positiv ausgewirkt. Eine größere Anzahl an Teilnehmern wäre kaum zu bewältigen gewesen, so der Lagerleiter.
Die Animateure hatten ein Programm ausgearbeitet, das kaum zu überbieten war. Das vielsagende Motto lautete diesmal „Spiele der Welt“.
Unterteilt in sieben Gruppen, die verschiedenen Ländern zugeordnet wurden, traten die Kinder mit ihren selbst gebastelten jeweiligen Landesfahnen jeden Tag zu den entsprechenden Spielen an. Dass sich daran alle ohne Ausnahme mit großem Eifer beteiligten, erfreute besonders das Betreuer-Team.
„So harmonisch wie es diesmal war, hätten wir es uns auch in den vergangenen Jahren öfters gewünscht“, so Lagerleiter Hinners. Täglich nach dem Abendbrot folgte die Siegerehrung, wobei die jeweils ersten drei Gruppen auf dem Siegerpodest mit entsprechenden Nationalhymnen geehrt wurden.
Dass im Zeltlager alles reibungslos vonstatten ging, davon konnten sich Vorstandsmitglieder des TSV Midlum unter Leitung der Vorsitzenden Ute Puschies bei einem Kurzbesuch überzeugen.
Lagerleiter Manfred Hinners sprach den Betreuern sowie dem Küchenpersonal, der Abteilung Logistik und dem Aufbauteam am Schlussabend seinen Dank aus. Sein besonderer Dank galt der Firma Agravis für die gestifteten T-Shirts für das Betreuerteam, ferner dem Wanhödener Lohnunternehmen Appiarius für gestiftete Allwetterjacken. Darüber hinaus bedankte sich der Lagerleiter bei Familie Weis/Haidinger, die seit mehr als 30 Jahren für einen kostenlosen Transport des Gepäck- und Küchenwagens sorgt. Nicht zuletzt dankte er allen Gönnern, die die Neuwerk-Gruppe in irgendeiner Weise unterstützen und es damit dem Team und den Kindern ermöglichen, eine Erlebniswoche zu günstigen Bedingungen auf der Insel Neuwerk zu erleben. (sb)