Veröffentlicht am: 29.03.16
Oldie rettet die Inselküche
Kohlenanhänger befördert mobile Kocheinheit künftig nach Neuwerk – 300 Arbeitsstunden investiert
Midlum. Ein alter Lkw-Anhänger von 1954 zieht in diesem Sommer erstmals den Küchenwagen des TSV Midlum von Sahlenburg zur Watteninsel Neuwerk. Der ehemalige Kohlenhänger konnte in rund 300 Arbeitsstunden für seine neue Aufgabe von Dennis Worm und seinem Team vom TSV Midlum instandgesetzt werden.
Seit über 40 Jahren findet das Zeltlager des TSV Midlum jedes Jahr in den Sommerferien statt. Rund 2800 Kinder aus Midlum und Land Wursten haben seitdem die große Freiheit der Insel Neuwerk für sich entdeckt. Bereits Tage vorher wird der extra für die Ferienfreizeit angeschaffte und umgerüstete Küchenwagen von einem Trecker über das Watt gezogen. „1998 haben wir einen ausgemusterten Materialwagen aus Militärbeständen der DDR umgebaut“, erinnert sich Manfred Hinners als Mann der ersten Stunde. In unzähligen Arbeitsstunden machten damals die Lagerveteranen Klaus Strehle, Hartwig Worm, Harald Prüß zusammen mit Hinners aus dem schrottreifen Materialwagen russischer Herkunft einen einsatzfähigen Küchenwagen für die Ferienfreizeit auf Neuwerk. Die Wände wurden komplett erneuert, der Fußboden bekam einen neuen Belag und eine Küchenzeile sorgt seither für Komfort im Lager. Das erste Fahrgestell besorgte man sich damals von einem Bauer aus Cappel. Leider erwies es sich für den hohen Aufbau und das Gewicht des Küchenwagens als viel zu schwach. Die Räder sind immer wieder heiß gelaufen. „Irgendwann wären wir im Watt liegen geblieben“, ist sich Hinners sicher. Also musste Abhilfe her. Die kam vom Midlumer Rene Gerhardt. „Im vergangenen Jahr wollte er seinen alten Hänger zum Schrottplatz bringen“, erinnert sich Hinners. Da sei ihnen die Idee gekommen, das solide Thyssen-Krupp-Untergestell für den vereinseigenen Küchenwagen herzurichten. Rund 300 Arbeitsstunden sind mittlerweile in der Werkstatt von Stefan Ahrends in Dorum in den Umbau geflossen. So etwas wieder gängig zu kriegen, sei gar nicht so einfach, betont Hinners. Der Hänger sei komplett auseinander genommen worden.  Gleich in der ersten Sommerferienwoche geht es wieder für 80 Kinder auf die Insel Neuwerk. Bereits Tage vorher wird der Küchenwagen, der Gepäck- und der Proviantwagen per Trecker über das Watt zur Insel gezogen. Das sei schon Routine und würde aufgrund vieler Helfer fast von allein gehen, meint Hinners. Ein Vorab-Tross sorgt dann dafür, dass die rund 50 Zelte sturmsicher aufgebaut sind, wenn die Kinder nach der Wattwanderung zur Insel müde und aufgeregt ihre Unterkünfte beziehen. Der kleine Inselcampingplatz gleich in der Nähe des Badestrandes ist anschließend eine Woche lang fest in Wurster Kinderhand. Abenteuerliche Spielstationen, Ballspielfelder und natürlich das große Gemeinschaftszelt beherrschen das bunte Treiben. Durch den Küchenwagen des TSV Midlum ist auch die Verpflegung im Lager autark. Morgens gibt es Kakao oder Tee und dazu geschmierte Brote oder Müsli mit Milch. Und zum Mittagessen kommen natürlich Spaghetti mit Hackfleischsoße, Hähnchenschnitzel mit Gemüse und Püree oder auch Hamburger immer besonders gut an.
Passt genau: Nach kurzem Rangieren hat der grüne Küchenwagen des TSV Midlum jetzt ein neues feuerwehrrotes Fahrgestell erhalten. Die mobile Kocheinheit begleitet Kinder seit Jahren in den Sommerferien zur Ferienfreizeit nach Neuwerk.